2010:
Seit diesem Jahr haben wir einen neuen Horst hier am
Affenberg-Salem, nämlich den Horst beim Fallenschopf, dieser befindet
sich im Hof bei der Affenberg-Schenke. Dieses Jahr hat es bei dem Storchenpaar
auf unserem neuen Horst noch nicht mit Nachwuchs geklappt, aber hoffentlich
nächstes Jahr.
Bereits jetzt sind schon die ersten Jungstörche bei ihren ersten
Flugübungen zu beobachten. Denn Mitte August ziehen die Jungstörche
in den Sünden und die Altstörche folgen ihnen dann gegen Ende
August. Es gibt zwei Zugrouten, einmal die Westroute, welche westlich
um das Mittelmeer herumführt und einmal die Ostroute, welche östlich
um das Mittelmeer herumführt. Die Störche am Affenberg Salem
und in der Umgebung fliegen die westliche Zugroute, die über Frankreich,
Spanien, die Straße von Gibraltar bis nach Marokko oder weiter
nach West-Afrika führt. Die Westroute wird von etwa 2500 Tieren
beflogen, im Gegensatz zur Ostroute mit etwa 300000 Tieren. Die Westroute
hat auch die höhere Ausfallsquote: etwa 90% der Jungstörche
sterben bei ihren ersten Flug nach Afrika, d.h. wenn wir dieses Jahr
hier am Mendlishauser Hof 37 Jungstörche haben, können wir
glücklich sein, wenn 3 zurückkommen bzw. mit viel Glück
kommen vielleicht 4 zurück. Das liegt einfach daran, dass die Jungstörche
die Gefahren, wie Stromleitungen, Züge, Autos oder Flugzeuge noch
nicht richtig einschätzen können.
Horst |
beringte Jungstörche |
Haus 1 Süd |
2 |
Haus 1 Mitte |
Keine Brut |
Haus 1 Nord |
2 |
Weghorst (P2) |
2 |
Trafohorst |
Keine Brut |
Voliere Wegseite |
4 |
Haus 2 Süd |
2 |
Haus 2 West |
2 |
Haus 2 Nord |
3 |
Fallenschopf |
Keine Brut |
Videohorst |
2 |
Pfahl grün |
3 |
Pfahl braun |
3 |
Feldscheune Nord |
4 |
Feldscheune Süd |
3 |
Florianhorst |
Keine Brut |
Dr. Angst - Horst |
2 |
Birnbaumhorst |
Keine Brut |
Birnbaumhorst 2 |
2 |
Kioskhorst |
Keine Brut |
Kirschbaumhorst |
1 |
2009:
Horst |
beringte
Jungstörche |
Haus 1 Süd |
3 |
Haus 1 Mitte |
3 |
Haus 1 Nord |
3 |
Weghorst (P2) |
keine Brut |
Trafohorst |
2 |
Voliere Wegseite |
4 |
Haus 2 Süd |
3 |
Haus 2 Nord |
keine Brut |
Haus 2 West |
4 |
Videohorst |
4 |
Pfahl grün |
1 |
Pfahl braun |
4 |
Feldscheune Nord |
4 |
Feldscheune Süd |
2 |
Florianhorst |
5 |
Dr. Angst - Horst |
4 |
Birnbaumhorst |
keine Brut |
Birnbaumhorst 2 |
keine Brut |
Kioskhorst |
keine Brut |
2008:
Horst |
beringte Jungstörche |
Haus 1 Süd |
3 |
Haus 1 Mitte |
2 |
Haus 1 Nord |
2 |
Weghorst ( P2) |
5 |
Trafohorst |
keine Brut |
Voliere Wegseite |
keine Brut |
Haus 2 Süd |
keine Brut |
Haus 2 Nord |
1 |
Haus 2 West |
4 |
Videohorst |
3 |
Pfahl grün |
5 |
Pfahl braun |
2 |
Feldscheune Nord |
2 |
Feldscheune Süd |
3 |
Florianhorst |
3 |
Dr. Angst-Horst |
4 |
Birnbaumhorst |
1 |
Birnbaumhorst 2 |
keine Brut |
Kioskhorst |
3 |
2007: Bereits Mitte
Mai haben alle bis auf 1 Horst bereits Nachwuchs zu vermelden. Insgesamt
sind es nun 18 Horste, die von Störchen
besetzt sind.
2006:
Insgesamt 36 Jungstörche machten sich hier Mitte August auf den
Weg nach Afrika.
April/Mai:
Haus 1 (Nord): Brut.
Haus 1 (Mitte): bisher drei Jungstörche geschlüpft.
Haus 1 (Süd): bisher zwei Jungstörche geschlüpft.
Haus 2: bisher drei Jungstörche geschlüpft.
Florianhorst: noch Brut.
Trafohorst: bisher drei Jungstörche geschlüpft.
Feldscheune (Nord), (ehem. Feldscheune): bisher zwei Jungstörche geschlüpft.
Feldscheune (Süd), neuer Horst: noch Brut.
Birnbaumhorst, neuer Horst (P2): noch Brut.
Weghorst (P2): Brutverlust etwa am 06.05.06, vermutlich durch Störstörche.
Baumhorst: bisher drei Jungstörche geschlüpft.
Kronenhorst: noch Brut.
Pfahlhorst (braun): bisher zwei Jungstörche geschlüpft.
Pfahlhorst (grün): noch Brut.
Voliere Wegseite: Brutverlust am 03.05.06, vermutlich Störstörche.
Voliere Wasserseite: bisher vier Jungstörche geschlüpft.
2005: Mitte Mai brüten
12 Brutpaare. Es sind schon mindestens 4 Jungstörche geschlüpft.
Fotos: Christoph Niemöller
2004: Insgesamt 14 Storchenpärchen
brüteten in diesem Jahr. Seit der Gründung der Storchenstation
über 500 beringte und ausgeflogene Jungstörche.
Juli: Dieses Jahr wurden 42 Jungstörche beringt, die derzeit mit
den Flugübungen beginnen oder schon ausgeflogen sind.
2003: Rekordjahr an
ausgeflogenen Jungstörchen, insgesamt 47 Störche am Affenberg
Salem beringt und ausgeflogen.
Senderstorch Max zieht ins 500m entfernte Tüfingen
und fängt dort an zu brüten.
Max´s Horst wird aber von Uli, einem anderen Senderstorch, bezogen
der ebenfalls zu brüten beginnt.
2002: Der Senderstorch
Max kommt an den Affenberg und fängt in einem videoüberwachten
Horst an zu brüten.
1982: Erste Bruterfolge
an der Storchenstation und immer mehr zugeflogene Pärchen, die zur
Brut schreiten
Jedes Jahr kommt im Schnitt 1 neues Pärchen angeflogen und beginnt
eine Brut.
1978: Eröffnung
der Storchenstation am Affenberg Salem und Ansiedlung einiger Paare.
Weitere Informationen auch unter:
http://www.affenberg-salem.de

|